Die Mockmill Lino 100 Getreidemühle
verfügt über einen starken 360 W Industriemotor und ein stufenlos einstellbares Keramik-Korund Mahlwerk. Egal ob Getreide, Hülsenfrüchte oder Gewürze, die Mockmill verarbeitet jedes gängige ölarme Mahlgut wahlweise zu feinstem Mehl oder Schrot oder allem dazwischen. Das macht sie zum idealen Partner zum Experimentieren, die Möglichkeiten der Variation sind unendlich. Entdecken Sie die Vielfalt, die Energie und den Geschmack von frisch gemahlenem Getreide.
Nur stark ölhaltiges Mahlgut kann nicht ohne Weiteres verarbeitet werden. Stark ölhaltiges Mahlgut, wie z.B. Sesam, Leinsamen, Mohn muss gemischt mit trockenem Mahlgut vermahlen werden, da es ansonsten das Mahlwerk verschmieren würde. Das Mischverhältnis von ölhaltigem zu ölarmem Mahlgut sollte etwa 5 zu 95 % betragen.
Innovatives Gehäuse - Holz und Arboblend
Das Gehäuse der Mockmill Lino besteht zum größten Teil aus Holz mit farbigen Arboblend-Applikationen. Es sieht nicht nur klasse aus, es ist auch top verarbeitet, und innovativ - Teile des Gehäuses bestehen aus Arboblend, einem in Deutschland hergestellten und entwickelten Kunstsoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.
Keramik-Korund Mahlwerk
Das Mahlwerk der Mockmill ist von sehr fein bis grob stufenlos einstellbar. Den Mahlgrad stelltman einfach durch Drehen des Trichters ein, Orientierung bietet die aufgedruckte Skala von 1-20. Das Mahlwerk besteht aus Korund Kristallen, die bei großer Hitze in eine Keramikmasse eingebacken wurden. Diese Mahlwerke haben viele Vorteile zu den früher gängigen Mahlwerken aus Natursteinen. Einmal sind sie sehr rauh, die Grundvoraussetzung für einen guten Mahlstein. Zudem sind Keramik-Korundmahlsteine unglaublich hart und nutzen sich kaum ab. In geringem Maße nutzen sich natürlich auch Keramik-Korund-Mahlsteine ab, aber dank ihrer Zusammensetzung sind sie selbstschärfend, das heißt, dass sie immer rauh bleiben und nicht nachbearbeitet werden müssen.
Reinigung der Mockmill
Das Gehäuse verfügt über wenig Ecken und Kanten und ist mit einem feuchten Tuch in Sekunden zu reinigen. Das Mahlwerk macht ebenfalls wenig Arbeit.Normalerweise ist es absolut ausreichend dieses von Mehlresten zu reinigen, indem man einfach etwas trockenes Mahlgut grob mahlt. Selbst wenn die Mahlsteine verschmiert sind, weil man beispielsweise zu feuchtes oder öliges Mahlgut vermahlen hat, ist es meist ausreichnd ein paar Handvoll trockenes Mahlgut (wie z.B. Reis) zu vermahlen, damit sich das Mahlwerk selbst reinigt.
Wenn man aber die Getreidemühle längere Zeit nicht verwenden möchte ist eine intensivere Reinigung des Mahlwerks anzuraten, damit sich keine Schädlinge an Mahlgutresten verlustieren. Dafür muss nur der Trichter einige Male nach links gedreht und damit abgeschraubt werden. Dann ist der Zugriff auf das Mahlwerk frei. Nun lässt sich der obere Stein entnehmen, und man kann ganz einfach und gründlich mit einer Bürste und ggf. einem Staubsauger die letzten Mehl-Reste entfernen.
- Kinderleichte Bedienung
- Sehr einfach zu reinigen
- Stufenlose Einstellung des Mahlgrades durch Drehen des Trichters von sehr fein bis grob (Skala 1-20)
- Mahlleistung bei Weizen: ca. 100 g feinstes Mehl pro Minute
- wird glutenfrei geliefert
- Mahlwerk aus Korund-Keramik-Mahlsteinen(ø 90 mm)
- Optimierte Mahlfläche für besonders feines Mehl
- Gehäuse aus Holz und Arboblend®
- Hergestellt in Deutschland
- 2 Jahre Garantie bei gewerblicher Nutzung
- 12 Jahre Garantie bei privater Nutzung
Änderungen aus technischen Gründen vorbehalten.
Dateien zum Herunterladen (PDF)