Eschenfelder Sprossenglas System I
Frische Sprossen sind lecker und mit ihrem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sehr gesund. Egal ob Radieschen, Alfalfa, Sonnenblumenkerne oder Getreide, wie z.B. Hafer - mit dem Eschenfelder Sprossenglas können Sie täglich das ganze Jahr über frische Sprossen ernten. Dabei erfolgt jeder Schritt des Keimvorgangs, von der Reinigung des Saatguts bis zur Aufbewahrung der fertigen Sprossen im Kühlschrank, absolut hygienisch.
Hinweis: Eschenfelder Sprossengläser sind nicht für schleimbildende Saaten geeignet wie z.B. Kresse, Rucola, Senf, Chia und Leinsamen, die einen "ruhenden Boden" beanspruchen. Hierfür eignen sich z.B. Eschenfelder Kressesiebe.
System mit Abtropfschale und Gestell
Das Eschenfelder Sprosssenglas System I verfügt über ein Glas mit Sieb und Schraubring aus nickelfreiem Edelstahl. Es sind drei verschiede Varianten verfügbar, mit 750, 1.000 oder 1.500 ml Fassungsvermögen. Diesem Set liegt ein Edelstahlgestell bei, dass die Sprossengläser in einer optimalen, schrägen Position hält. So kann das Wasser ablaufen und die Luft durch das Edelstahlsieb zirkulieren, Staunässe wird wirksam verhindert. Zusätzlich finden Sie Keramik-Abtropfschale im Lieferumfang, sodass das Sprossenglas-System überall hingestellt werden kann. Die hochwertige Schale ist "Made in Germany", hochgebrannt und lebensmittelecht glasiert.
Die Eschenfelder Sprossengläser sind in drei Größen erhältlich, 750ml, 1.000ml und 1.500ml. Der Unterschied liegt nur in der Kapazität des Glases und der Menge frischer Sprossen, die man auf einmal ziehen kann.
Hygienischer Keimvorgang
Optimale Wachstumsbedingungen für Sprossen sind leider auch optimal für Pilze und Bakterien. Fast jedem, der sich schon mal am Sprossen ziehen versucht hat wird schon mal die Saat geschimmelt oder einfach schlecht geworden sein. Die Folge sind im besten Fall einfach schlecht riechende und schmeckende Sprossen - diese können aber ohne weiteres gesundheitsgefährdend sein und müssen entsorgt werden. Daher ist ein absolut hygienisches Vorgehen bei der Sprossenzucht unerlässlich.
Gerade das machen Ihnen die Eschenfelder Sprossengläser leicht. Die Kombination aus Glas und feinmaschigem Sieb aus Edelstahl, welches für die notwendige Luftzirkulation sorgt, garantiert eine mühelose und hygienisch saubere Sprossenzucht ohne Erde. Durch das feinmaschige Sieb haben Insekten keine Chance an das Saatgut zu gelangen.
Die Sprossengläser haben eine eine breite Öffnung, was die Reinigung erleichtert. Das abnehmbare Gitter und der Ring bestehen aus Edelstahl, so dass auch diese Teile perfekt gereinigt werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass irgendwo Rückstände zurückbleiben.
Keine weiteren Utensilien nötig
Von der Reinigung des Saatgutes bis zum Aufbewahren im Kühlschrank, jeder Schritt der Sprossen-Aufzucht kann im Eschenfelder Sprossenglas erfolgen. So funktioniert’s:
Vor dem eigentlichen Keimvorgang kann das Saatgut direkt im Sprossenglas sowohl gespült als auch eingeweicht werden. Die Einweichzeit variiert je nach Saatgut, den Sprossengläsern liegt eine Anleitung bei, in der die Einweichzeiten der gängigsten Saaten mit aufgelistet sind. Dank des feinmaschigen Siebes kann man anschließend das Wasser perfekt ablaufen lassen, ohne dass auch nur ein Korn der wertvolle Saat verloren geht.
Nachdem das überflüssige Wasser abgetropft ist bietet das Glas mit dem Edelstahlsieb eine ausreichende Belüftung. Auf diese Weise werden den Samen ideale Keimbedingungen geboten und ein Verrotten wird verhindert. Spülen Sie die 2-3 Mal am Tag, so lange bis die Sprossen die gewünschte Verzehrgröße erreicht haben.
Anschließend bietet das Glas eine optimale Aufbewahrungsmöglichkeit für die fertigen Sprossen, wenn man es einfach in den Kühlschrank stellt.
Was geht sonst noch?
Mit dem Keimglas können Sie neben Sprossen auch Rejuvelac (Brottrunk) herstellen, ein fermentiertes Getränk, das auch als Probiotikum für die Herstellung von veganem Joghurt oder Käse verwendet werden kann.
Auch für das Spülen oder Einweichen von Getreide oder Hülsenfrüchten sind die Eschenfelder Sprossengläser sehr gut geeignet, da man anschließend das Wasser durch das Sieb ablaufen lassen kann ohne ein Korn zu verlieren.
Achtung:
Nicht für schleimbildende Saaten geeignet wie z.B. Kresse, Rucola, Senf, Chia und Leinsamen, die einen "ruhenden Boden" beanspruchen. Hierfür eignen sich Eschenfelder Kressesiebe.
Dateien zum Herunterladen (PDF)